Was ist Myopie?
Myopie, auch als Kurzsichtigkeit bekannt, ist eine Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf erscheinen, während das Sehen in der Nähe meist ungestört bleibt. Bei normalsichtigen Personen wird das einfallende Licht im Auge so gebündelt, dass der Brennpunkt direkt auf der Netzhaut liegt. Bei Kurzsichtigkeit werden die Lichtstrahlen jedoch vor der Netzhaut fokussiert, anstatt direkt auf ihr.
Kurzsichtigkeit gehört weltweit zu den häufigsten Sehstörungen und nimmt durch veränderte Lebensgewohnheiten stetig zu.
Wie entsteht Kurzsichtigkeit?
Die häufigste Ursache für Myopie ist ein zu langer Augapfel – das Auge wächst über die normale Länge hinaus, sodass das optische System nicht mehr korrekt fokussieren kann. Alternativ kann auch eine zu starke Brechkraft der Hornhaut oder Linse die Myopie begünstigen. Eine Kombination aus beidem ist ebenfalls möglich.
Neben einer genetischen Veranlagung spielt unser moderner Lebensstil eine entscheidende Rolle. Eine intensive Smartphone-Nutzung kann das Risiko einer Myopie erhöhen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Doch auch andere Tätigkeiten, die in sehr kurzem Abstand zum Auge ausgeführt werden – wie das Lesen eines Buches direkt vor dem Gesicht – können Kurzsichtigkeit begünstigen.
Symptome der Kurzsichtigkeit
Typische Anzeichen einer Kurzsichtigkeit sind:
- Verschwommenes Sehen in der Ferne, z. B. Schwierigkeiten beim Erkennen von Straßenschildern oder entfernten Gesichtern.
- Erhöhte Augenbelastung durch häufiges Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen, um die Sehschärfe zu verbessern.
- Kopfschmerzen oder Müdigkeit nach längerer visueller Anstrengung, insbesondere bei Autofahrten oder längeren Schul- bzw. Arbeitszeiten.
In der Regel wird Kurzsichtigkeit bereits im Kindes- oder Jugendalter festgestellt und schreitet oft bis zum jungen Erwachsenenalter fort.
Wie wird Kurzsichtigkeit behandelt?
Die gängigste Methode zur Korrektur der Myopie ist das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen, die die Brechkraft des Auges gezielt anpassen.
Für geeignete Patienten kann auch eine refraktive Chirurgie infrage kommen, um die Sehschwäche dauerhaft zu korrigieren. Dazu gehören:
- LASIK- oder andere Laserbehandlungen, bei denen die Hornhaut so modelliert wird, dass die Lichtbrechung verbessert wird.
- Linsenimplantate (intraokulare Linsen), die zusätzlich zur natürlichen Linse ins Auge eingesetzt werden und besonders bei hoher Weitsichtigkeit eine Option sein können.
Da Kurzsichtigkeit fortschreiten kann, sind regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt entscheidend, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die Sehhilfe wenn nötig anzupassen.